Coaching
Ziel im Coaching: Menschen zur Selbstwirksamkeit befähigen
Sie stehen vor einer Veränderung, möchten reflektieren, neue Perspektiven gewinnen oder Ihre persönliche Wirksamkeit stärken? Vielleicht suchen Sie auch einen erfahrenen Sparringspartner, um mehr Sicherheit im Umgang mit aktuellen Herausforderungen oder bevorstehenden Entscheidungen zu erlangen?
Im Coaching stehen Sie als Expertin bzw. Experte für Ihr Anliegen im Mittelpunkt. Sie bestimmen das Thema, das Tempo und die Zielsetzung – ich begleite Sie dabei als Impulsgeber, Reflexionspartner und strukturierende Kraft.
Meine Aufgabe als Coach besteht darin, Sie mithilfe systemischer Fragetechniken, gezielter Perspektivenwechsel sowie erprobter Modelle, Methoden und Werkzeuge dabei zu unterstützen, Ihre individuellen Lösungen und Handlungsstrategien zu entwickeln – und diese wirkungsvoll umzusetzen.
Sie werden erleben, wie Sie durch unsere Zusammenarbeit, eine ressourcenorientierte Haltung und den lösungsfokussierten Ansatz neue Klarheit und Zuversicht gewinnen. Coaching verstehe ich als professionelle Partnerschaft auf Augenhöhe – mit dem Ziel, anspruchsvolle persönliche oder berufliche Vorhaben wirksam und nachhaltig zu realisieren.
Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.
Aristoteles, griechischer Philosoph, 384 – 322 v.Ch.
Rahmenbedingungen für ein gelingendes Coaching
Für ein erfolgreiches und nachhaltiges Coaching sind bestimmte Voraussetzungen essenziell: Freiwilligkeit, gegenseitiges Vertrauen, Offenheit, gegenseitiger Respekt sowie die Bereitschaft zur Reflexion und Veränderung bilden die Grundlage unserer Zusammenarbeit. Ebenso wichtig ist eine wertschätzende Lernkultur, in der Entwicklung als Chance verstanden wird.
Wer wirklich etwas erreichen will in seinem Leben, darf den Zufall nicht dem Zufall überlassen.
Richard Branson, britischer Unternehmer, 1950
Diskretion und Vertraulichkeit sind für mich selbstverständlich. Alle im Coaching besprochenen Themen werden streng vertraulich behandelt.
Mein Coaching richtet sich an psychisch gesunde Menschen, die sich persönlich oder beruflich weiterentwickeln möchten. Es ersetzt keine therapeutische oder medizinische Behandlung – in solchen Fällen sind spezialisierte Fachpersonen oder therapeutische Ansätze geeigneter.
Meine Haltung und mein Menschenbild
Meine Arbeit basiert auf einem humanistischen Menschenbild, das unter anderem durch die Theorie Y von Douglas McGregor veranschaulicht wird. Dieser Ansatz geht davon aus, dass der Mensch grundsätzlich leistungsbereit, intrinsisch motiviert und fähig ist, Verantwortung zu übernehmen. Er strebt nach Selbstbestimmung, persönlichem Wachstum und Unabhängigkeit. Ich bin überzeugt davon, dass jeder Mensch über ein breites Spektrum an Begabungen, Fähigkeiten und Ressourcen verfügt, um Herausforderungen zu bewältigen und individuelle Ziele zu erreichen.
Abbildung 1: Theorie Y (de.wikipedia.org/wiki/X-Y-Theorie / Abfrage vom 2.8.2019)
Ergänzend zu diesem Ansatz fließt die Positive Psychologie maßgeblich in meine Arbeit ein. Sie richtet den Blick auf Bedingungen, die persönliches Wohlbefinden, Selbstverwirklichung, Sinnhaftigkeit und innere Reife fördern. In der praktischen Arbeit bedeutet dies eine konsequent ressourcen-, stärken- und lösungsorientierte Vorgehensweise.
Ich bin fest davon überzeugt: Wenn Menschen ihre individuellen Stärken aktiv nutzen können (Zuversicht), das Gefühl haben, Einfluss auf ihr Leben und Umfeld nehmen zu können (Selbstwirksamkeit) und ihr Handeln im Einklang mit ihren Werten steht (Sinn), dann entfalten sie eine nachhaltige Energie, um ihre Ziele mit Klarheit und Entschlossenheit zu erreichen.
Abbildung 2: Auszug in Anlehnung an das Modell „Positive Leadership“ nach Seliger (2012)
Aus dieser Grundhaltung heraus begegne ich Menschen mit aufrichtiger Wertschätzung, Respekt, Empathie und dem Verständnis für ihre individuelle Lebenssituation.
Ein Optimist findet immer einen Weg. Ein Pessimist findet immer eine Sackgasse.
Napoleon Hill, amerik. Schriftsteller, 1883- 1970
Mein Begleitungsverständnis
Ich gehe vom systemisch-konstruktivistischen Ansatz aus. Dieser sagt folgendes aus:
Systemisches Denken im Coaching:
Der Mensch ist stets Teil eines sozialen Systems – sei es im beruflichen Umfeld, in der Familie oder im gesellschaftlichen Leben. In jedem dieser Kontexte gelten unterschiedliche Erwartungen, die das Verhalten beeinflussen. Gleichzeitig bleiben persönliche Werte und Überzeugungen zentrale Orientierungspunkte.
Systemisches Denken bedeutet, Wechselwirkungen zu erkennen: Jedes Verhalten hat Auswirkungen auf das gesamte System und wird zugleich davon beeinflusst. Coaching auf dieser Grundlage unterstützt dabei, Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen und neue Perspektiven sowie Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Konstruktivistisches Verständnis im Coaching
Jeder Mensch nimmt die Welt durch seine eigene Erfahrungs- und Wahrnehmungsfilter wahr – seine „individuelle Brille“. Probleme und Herausforderungen sind daher immer subjektiv und werden nur in diesem persönlichen Kontext als solche erlebt. Diese Perspektive verdient Anerkennung, Akzeptanz und respektvolle Aufmerksamkeit.
Der konstruktivistische Ansatz geht davon aus, dass der Mensch nicht einfach „ist“, sondern sich in seinem Verhalten zeigt – und darin eine Wahl hat. Coaching unterstützt dabei, diese Wahlmöglichkeiten bewusst zu erkennen und neue Sicht- und Handlungsweisen zu entwickeln.
Lösungsorientierung im Coaching
Eine lösungsorientierte Haltung bildet für mich die Grundlage für einen motivierenden und zukunftsgerichteten Coachingprozess. Gemeinsam mit meinen Klientinnen und Klienten entwickle ich klare Zielbilder und konkrete Vorstellungen davon, wie eine gewünschte Veränderung aussehen kann – und wie sich diese im Alltag spürbar zeigt.
Dabei steht aber nicht nur die Zukunft im Fokus: Auch vergangene Erfahrungen, in denen eigene Stärken spürbar wurden oder Herausforderungen bereits bewältigt wurden, fließen wertschätzend mit ein. Diese Perspektive hilft, vorhandene Ressourcen sichtbar zu machen und nachhaltig zu aktivieren.
Finde heraus, was gut funktioniert und passt - und tu mehr davon!
Steve de Shazer, amerik. Psychotherapeut und Autor, 1940 - 2005